Historie
Eckdaten unserer Firmenchronik
Jahr | Ereignis |
---|---|
2018 | Bürkle + Schöck ist im Unterstützerkreis der Initiative “Allianz für Entwicklung und Klima”
Teilnahme an der “Initiative Neue Qualität der Arbeit” sowie Auflistung in der |
2017 | 85 Jahre Bürkle + Schöck. Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Erfolgreiche Revalidierung EMAS sowie Neuzertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH |
2016 | Bei der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH wird die Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 erfolgreich wiederholtThomas Bürkle erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-WürttembergAktivierung unserer neuen Internetpräsenz der kompletten Bürkle + Schöck-Gruppe |
2015 | Erfolgreiche Revalidierung EMAS und ISO14001 |
2014 | 1.Preis “Vielfalt gelingt! Gute Ausbildung für junge Migrantinnen und Migranten” verliehen vom Ministerium für Integration Baden-Württemberg, der Paritätische Baden-Württemberg und die Werkstatt Parität
Abschluss Anonymisiertes Bewerbungsverfahren mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg |
2013 | Erhalt des Innovationspreis Weiterbildung der Region Stuttgart (ENWIBE)
Erfolgreiche Revalidierung EMAS und ISO14001 |
2012 | Bürkle + Schöck feiert sein 80. Jubiläum mit einem Jazz-Frühschoppen
Beginn des Projekts ENWIBE Teilnahme “Anonymisiertes Bewerbungsverfahren” des Ministeriums für Integration Baden-Württemberg |
2011 | Bau von Hochstromdrosseln mit Ferriten bei der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH |
2010 | Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH erhält das EMAS- Zertifikat und das ISO14001- Zertifikat für das Umweltmanagement-System |
2009 | Bürkle + Schöck beginnt mit der Umweltzertifizierung EMAS in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und anderen Unternehmen aus Baden-Württemberg. |
2008 | Die Bürkle + Schöck-Gruppe nimmt am ecofit-Projekt der Stadt Stuttgart teil. Hierbei werden Unternehmen in Themen des Umweltschutzes und der Resourcen-Einsparung unterwiesen. Zum Abschluß erhält unsere Gruppe ein entsprechendes Zertifikat als geprüftes Unternehmen/Gruppe.
Bürkle + Schöck erhält den e-Markenvertrag des ZVEH. Abnahme von Transformatoren für Schiffstechnik durch Bureau Veritas |
2007 | Bürkle + Schöck feiert sein 75. Jubiläum
Erste Abnahme von Drosseln für Schiffe durch Lloyd’s Register |
2006 | Erweiterung UL Approbation UL 506 für alle einphasige Drosseln und dreiphasige Drosseln bis 580 A, sowie Kundenspezifische UL Approbation nach UL 508
Bei der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH wird die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 erfolgreich wiederholt |
2005 | Kundenspezifische UL Approbation von Drosseln nach UL 506 |
2004 | In dritter Generation treten Thomas und Stefan Bürkle als persönlich haftende Gesellschafter in die Bürkle+ Schöck KG ein
Die Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH beliefert Kunden mit Sinusfiltern |
2003 | Ingenieur Friedrich Bürkle jun. verstirbt überraschend im Alter von 63 Jahren. Neuzertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH |
1999 | Start im Internet unter www.buerkle-schoeck.de |
1998 | Schließung des Elektrofachgeschäfts am Vaihinger Markt |
1997 | Bei der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH wird die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 erfolgreich wiederholt |
1994 | Die Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH wird als erster elektrotechnischer Handwerksbetrieb in Baden Württemberg von der DQS nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert |
1993 | Gründung der Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH |
1992 | Bürkle + Schöck feiert mit 150 Mitarbeitern sein 60. Jubiläum
Thomas Bürkle beendet erfolgreich sein Studium zum Dipl.-Ing. (FH) Wirtschaftsminister Schaufler verleiht Bürkle + Schöck die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg |
1991 | Aufspaltung der Bürkle + Schöck KG in vier eigenständige Firmen mit Beteiligung von langjährigen Mitarbeitern.
Das Verwaltungsgebäude wird um drei Etagen aufgestockt Stefan Bürkle tritt in die Firma als Kaufmann ein |
1990 | Gründung der Bürkle + Schöck Elektronik GmbH und Aufbau einer zweiten Produktionsstätte in Fremdingen/Bayern |
1984 | Bürkle + Schöck beschäftigt jetzt über 100 Mitarbeiter/innen |
1983 | Das Produktionsgebäude wird um zwei Etagen aufgestockt und somit um 1.000 m² vergrößert |
1982 | Thomas Bürkle tritt als Auszubildender in die Firma ein |
1980 | Umzug des Elektrofachgeschäfts in das neue Zentrum am Vaihinger Markt |
1978 | Fertigung von Rollei Studioblitzsystemen |
1977 | Umzug der Abteilungen Produktion und Installation in die Gewerbestraße 38 |
1976 | Dipl.-Ing. Friedrich Bürkle verstirbt überraschend im Alter von 70 Jahren
Planung und Bau eines Neubaus im Gewerbegebiet Vaihingen/Möhringen |
1972 | Bürkle + Schöck feiert mit 60 Mitarbeitern sein 40. Jubiläum in München |
1971 | Ingenieur Willi Schöck verstirbt überraschend im Alter von 67 Jahren |
1968 | Klaus Bürkle tritt als Elektroinstallateur in die Firma ein |
1964 | Waltraud Schöck tritt als Kauffrau in die Firma ein |
1962 | Abriss der alten Werkstatt in der Ulrichstraße und Neubau eines viergeschossigen Fabrikationsgebäudes
Umwandlung der OHG in eine KG mit Beteiligung der Kinder als Kommanditisten Gudrun Schöck und Dieter Bürkle treten als kaufmännische Angestellte in die Firma ein |
1957 | Bürkle + Schöck feiert mit seinen 30 Mitarbeitern das 25-jährige Bestehen der Firma |
1954 | Anbau eines Elektrofachgeschäftes mit Büro-, Lager- und Sozialräumen
Einführung einer betrieblichen Altersversorgung Friedrich Bürkle jun. tritt als Lehrling in die Firma ein |
1953 | Kauf des Anwesens Möhringer- / Ulrichstraße |
1945 | Enteignung der gesamten Betriebseinrichtung und des Warenlagers durch die Besatzungsmächte |
1939 | Kriegsbedingte Umstellung der Produktion auf Funkgeräte |
1936 | Umzug in größere Räume am Ort, Erweiterung um die Bereiche Elektroinstallation und Handel |
1932 | Dipl.-Ing. Friedrich Bürkle und Student Willi Schöck gründen ein Ingenieurbüro und eine Werkstätte für Spulen- und Ankerwickelei in Vaihingen auf den Fildern |